Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

APOSTOLISCHE REISE
VON PAPST BENEDIKT XVI.
NACH BRASILIEN ANLÄSSLICH DER V. GENERALKONFERENZ
DES EPISKOPATS VON LATEINAMERIKA UND DER KARIBIK

BEGEGNUNG MIT DEN KLARISSEN

GRUSSWORTE VON BENEDIKT XVI.

Fazenda da Esperança, Guaratinguetá
Samstag, 12. Mai 2007

 

»Gelobt seist du, Herr, für alle deine Geschöpfe«.

Mit diesem Lob an den allmächtigen und guten Herrn bekannte der heilige »Poverello« von Assisi die einzigartige Güte des Schöpfergottes und die Zartheit, die Kraft und die Schönheit, die sich sanft in allen Geschöpfen ausbreiten und sie zum Spiegel der Allmacht des Schöpfers machen.

Unsere Begegnung, liebe Schwestern, Töchter der hl. Klara, hier in der »Fazenda da Esperança« soll eine Geste der Zuneigung des Nachfolgers Petri an die Klausurschwestern sein und auch eine ruhige und heitere Liebesbekundung, die hier über den Hügeln und Tälern des Gebirgszuges von Mantiqueira erklingt und sich auf der ganzen Erde verbreitet: »Ohne Worte und ohne Reden, unhörbar bleibt ihre Stimme. Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus, ihre Kunde bis zu den Enden der Erde« (Ps 19,4–5). Von diesem Ort aus verkünden die Töchter der hl. Klara: »Gelobt seist du, Herr, für alle deine Geschöpfe!«.

Wo die Gesellschaft keine Zukunft oder Hoffnung mehr sieht, sind die Christen aufgerufen, die Kraft der Auferstehung zu verkünden: Hier, in dieser »Fazenda da Esperança«, wo viele Menschen leben, vor allem viele junge Menschen, die versuchen, das Problem der Drogen, des Alkohols und der Abhängigkeit von chemischen Substanzen zu überwinden, wird inmitten einer konsumistischen und gottfernen Gesellschaft Zeugnis gegeben vom Evangelium Christi. Wie anders ist doch die Sichtweise des Schöpfers bei seinem Werk! Die Klarissen und die anderen in Klausur lebenden Ordensleute – die im kontemplativen Leben die Größe Gottes erforschen und auch die Schönheit der Geschöpfe entdecken – können zusammen mit dem heiligen Verfasser Gott selbst betrachten, der verzückt und bewundernd vor seinem Werk steht, vor seinem geliebten Geschöpf: »Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut« (Gen 1,31).

Als die Sünde in die Welt kam und mit ihr der Tod, verlor das von Gott geliebte Geschöpf trotz seiner Verletzung seine Schönheit nicht ganz: Im Gegenteil, es empfing eine größere Liebe: »O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden!« – verkündet die Kirche in der geheimnisvollen und hellen Osternacht (Exultet). Es ist der auferstandene Christus, der die Wunden heilt und die Söhne und Töchter Gottes rettet, der die Menschheit rettet aus dem Tod, aus der Sünde und aus der Knechtschaft der Leidenschaften. Das Ostern Christi eint Himmel und Erde. Hier in der »Fazenda da Esperança« vereinen sich die Gebete der Klarissen und die schwierige medizinische und ergotherapeutische Arbeit, um die Kerker zu überwinden und die Ketten der Drogen zu sprengen, die Leiden bringen über die geliebten Kinder Gottes.

So wird die Schönheit der Geschöpfe, die ihren Schöpfer in Bewunderung und Staunen versetzt, wiederhergestellt. Dieser Schöpfer ist der allmächtige Vater, der einzige, dessen Wesen die Liebe und dessen Herrlichkeit der lebendige Mensch ist, wie der hl. Irenäus sagt. Er »hat die Welt so sehr geliebt, daß er seinen einzigen Sohn hingab« (Joh 3,16), um denjenigen aufzuheben, der auf dem Weg gestürzt ist, der von Räubern überfallen und verletzt wurde auf der Straße von Jerusalem nach Jericho. Auf den Straßen der Welt ist Jesus »die Hand, die der Vater den Sündern entgegenstreckt, der Weg, auf dem sein Friede zu uns kommt« (vgl. Eucharistisches Hochgebet). Ja, hier entdecken wir, daß die Schönheit der Geschöpfe und die Liebe Gottes untrennbar sind. Franziskus und Klara von Assisi entdecken auch dieses Geheimnis und bieten ihren geliebten Söhnen und Töchtern nur eines an, etwas sehr Einfaches: das Evangelium zu leben. Das ist ihre Verhaltensnorm und ihre Lebensregel. Klara hat dies sehr schön zum Ausdruck gebracht, als sie zu ihren Mitschwestern sagte: »Meine Töchter, liebt einander mit derselben Liebe, mit der Christus euch geliebt hat« (Testament).

Mit dieser Liebe lud Bruder Hans sie ein, die Garantinnen der ganzen Arbeit zu sein, die in der »Fazenda da Esperança« getan wird. In der Kraft des stillen Gebets, im Fasten und in der Buße leben die Töchter der hl. Klara das Gebot der Liebe zu Gott und zum Nächsten, in der höchsten Geste der Liebe bis zum Äußersten.

Das bedeutet, daß man die Hoffnung nie verlieren darf! Daher kommt der Name dieses Werkes von Bruder Hans: »Fazenda da Esperança«. In der Tat muß man die Hoffnung schaffen, sie aufbauen, um das entsprechende Gewebe herzustellen in einer Gesellschaft, die im Spannen der Fäden des Lebens den wahren Sinn der Hoffnung verliert. Dieser Verlust ist – nach dem hl. Paulus – ein Fluch, den der Mensch selbst über sich bringt: »Menschen ohne Liebe« (vgl. Röm 1,31).

Liebe Schwestern, seid diejenigen, die verkünden: »Die Hoffnung aber läßt nicht zugrunde gehen« (Röm 5,5). Der Schmerz des Gekreuzigten, der die Seele Marias zu Füßen des Kreuzes durchdrang, möge die Herzen vieler Mütter und Väter trösten, die vor Schmerz um ihre noch drogenabhängigen Kinder weinen. Verkündet durch die selbstlose Stille des Gebets – einer beredten Stille, die der Vater hört –; verkündet die Botschaft der Liebe, die den Schmerz, die Drogen und den Tod besiegt. Verkündet Jesus Christus, Mensch wie wir, der gelitten hat wie wir und der unsere Sünden auf sich genommen hat, um uns von ihnen zu befreien!

Morgen werden wir die V. Generalversammlung des lateinamerikanischen und karibischen Episkopats im Heiligtum von Aparecida eröffnen, das so nahe an der »Fazenda da Esperança« liegt. Ich vertraue auch auf euer Gebet, damit unsere Völker Leben in Jesus Christus haben und wir alle seine Jünger und Missionare seien. Ich bitte Maria – die Mutter »Aparecida«, die Jungfrau von Nazaret –, die in der Nachfolge Christi alles in ihrem Herzen bewahrte, daß sie euch in der fruchtbaren Stille des Gebets bewahre.

Allen Klausurschwestern, insbesondere den in diesem Werk anwesenden Klarissen, gilt mein Segen zusammen mit meiner Zuneigung.

 

© Copyright 2007 - Libreria Editrice Vaticana

       



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana