Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

BOTSCHAFT VON PAPST JOHANNES PAUL II.
FÜR DIE FASTENZEIT 1989

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 „Unser tägliches Brot gib uns heute“ (Mt 6,11)! – Der zweite Teil des Gebetes, das Jesus selbst seine Jünger gelehrt hat und das alle Christen immer wieder sprechen, beginnt mit dieser Bitte.

Diese gemeinsame Bitte zu unserem Vater im Himmel kommt von den Lippen aller Männer und Frauen der verschiedenen Rassen und Völker, die die große Gemeinschaft der Christenheit bilden, aber jeweils immer mit einer persönlich gefärbten Bedeutung. Für viele Menschen haben diese Worte den Klang einer ruhigen und vertrauensvollen Bitte. Für andere sind sie ein Schrei voller Kummer und Schmerz, weil es diesen Menschen nicht möglich ist, ihren leiblichen Hunger zu stillen, da die nötige Nahrung fehlt.

Liebe Brüder und Schwestern! Mit großer Betroffenheit, aber auch voller Hoffnung stelle ich Euch dieses Problem des Hungers in der Welt vor Augen und bitte Euch herzlich, es als ein Thema für Euer Denken und apostolisches Wirken während der Fastenzeit 1989 in Liebe und Solidarität anzunehmen. Denen unter Euch, die genügend Nahrung haben, gibt ein großzügiges und freiwilliges Fasten die Möglichkeit, am Mangel der vielen teilzuhaben, denen es an Nahrung fehlt. Euer Fasten, das ja aus einer reichen christlichen Tradition kommt, wird Euch Geist und Herz immer mehr dafür öffnen, dass Ihr Eure Güter im Geist der Solidarität mit denen teilt, die zu wenig oder gar nichts haben.

Hunger in der Welt betrifft Millionen von Menschen in vielen Völkern, auch wenn er in einigen Kontinenten und Ländern stärker und härter konzentriert ist und die dortige Bevölkerung dezimiert und in ihrer Entwicklung gefährdet. Der Mangel an Nahrung wiederholt sich in einigen Regionen immer wieder aus unterschiedlichen Gründen, die mit Hilfe aller Völker beseitigt werden müssten.

In diesem Jahrhundert freuen wir uns zu Recht über den Fortschritt von Wissenschaft und Technik; ebenso aber müssten wir Fortschritte machen in der Förderung des Menschen. Wir dürfen nicht passiv und indifferent bleiben angesichts der Tragödie so vieler Völker, denen die nötige Nahrung fehlt oder gezwungen sind, sich mit dem Lebensminimum zu begnügen, und die darum fast unüberwindlichen Schwierigkeiten für ihre Entwicklung begegnen.

So vereine ich meine Stimme mit allen Gläubigen in der Bitte zu unserem gemeinsamen Vater im Himmel, dass er „uns jeden Tag das tägliche Brot gebe“. Sicher, „niemand lebt vom Brot allein“ (Mt 4,4); aber die leibliche Nahrung ist eine unbedingte Notwendigkeit, und auch unser Herr Jesus Christus hat wirksam geholfen, um die hungernde Menschenmenge zu sättigen.

Glaube muss von konkreten Werken begleitet sein. Ich fordere darum jeden dazu auf, sich der Schweren Geißel des Hungers in der Welt bewusst zu werden, um neue Initiativen zu ergreifen und die bereits bestehenden zu unterstützen, damit den Hungernden Hilfe gebracht wird. Dieses Bewusstsein kann uns dazu bewegen, unsere Güter mit denen zu teilen, die keine haben; zugleich fördert es Programme, um auch die Völker selbst zu stärken, dass sie fähig werden, sich selbst zu ernähren.

Ich möchte alle katholischen Organisationen, die gegen den Hunger kämpfen, ebenso wie alle Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, die ihr Bestes tun, um geeignete Lösungen zu finden, ermutigen, dass sie ohne Unterlass darin fortfahren, den Menschen in Not Hilfe zu leisten.

„Vater unser im Himmel … unser tägliches Brot gib uns heute“, damit niemand von deinen Kindern die Früchte der Erde fehlen und niemand mehr unter der bitteren Angst leiden muss, das tägliche Brot für sich und seine Angehörigen nicht zu haben. Gib, dass wir im Geist der Solidarität und erfüllt von deiner grenzenlosen Liebe das Brot teilen, das du uns so reich schenkst, und dass wir fähig werden, unseren Tisch großherzig zu erweitern, um auch den Kleinen und Schwachen Platz zu bieten. Nur so können wir eines Tages für würdig befunden werden, alle gemeinsam an deinem himmlischen Tisch zu sitzen

 

Aus dem Vatikan, am 31. Januar 1989

 

IOANNES PAULUS II

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana