Index   Back Top Print

[ AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - HR  - IT  - PL  - PT ]

PAPST FRANZISKUS

GENERALAUDIENZ

Mittwoch, 15. Februar 2017

[Multimedia]


 

Die Christliche Hoffnung - 11. Die Hoffnung enttäuscht nicht (vgl. Röm 5,1-5)

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Schon in der Kindheit wird uns beigebracht, dass es nicht schön ist, sich selbst zu rühmen. In meinem Land bezeichnen wir jene, die prahlen, als »Pfauen«. Und das ist richtig, denn sich dessen zu rühmen, was man ist oder was man hat, lässt außer einem gewissen Hochmut auch einen Mangel an Respekt gegenüber den anderen erkennen, besonders gegenüber jenen, die uns gegenüber benachteiligt sind. In diesem Abschnitt aus dem Brief an die Römer überrascht uns jedoch der Apostel Paulus damit, dass er uns gleich zweimal auffordert, uns zu rühmen. Wessen sollen wir uns also rühmen? Denn wenn er dazu auffordert, sich zu rühmen, dann ist es richtig, sich wegen etwas zu rühmen. Und wie ist es möglich, das zu tun, ohne die anderen zu beleidigen, ohne jemanden auszuschließen? Im ersten Fall sind wir eingeladen, uns der Fülle der Gnade zu rühmen, von der wir in Jesus Christus durch den Glauben durchdrungen sind.

Paulus will uns zu verstehen geben, dass wir, wenn wir lernen, alles im Licht des Heiligen Geistes zu betrachten, erkennen, dass alles Gnade ist! Alles ist Geschenk! Bei genauerer Betrachtung sind es nämlich nicht nur wir, die – in der Geschichte ebenso wie in unserem Leben – handeln, sondern es ist vor allem Gott. Er ist der absolute Protagonist, der alles als eine Liebesgabe schafft, der das Gewebe seines Heilsplans knüpft und ihn für uns zur Vollendung bringt, durch seinen Sohn Jesus. Von uns wird verlangt, all das anzuerkennen, es mit Dankbarkeit anzunehmen und es zum Grund von Lobpreis und großer Freude zu machen. Wenn wir das tun, sind wir im Frieden mit Gott und machen die Erfahrung der Freiheit. Und dieser Friede greift dann auf alle Bereiche und alle Beziehungen unseres Lebens über: Wir sind im Frieden mit uns selbst, wir sind im Frieden in der Familie, in unserer Gemeinschaft, am Arbeitsplatz und mit den Menschen, denen wir täglich auf unserem Weg begegnen. Paulus fordert uns jedoch auf, uns auch unserer Bedrängnis zu rühmen. Das ist nicht leicht zu verstehen. Damit tun wir uns schwerer, und es kann den Anschein haben, dass es mit dem soeben beschriebenen Zustand des Friedens nichts zu tun hat. Aber es ist die reinste, die wahrste Voraussetzung dafür. Denn der Friede, den uns der Herr schenkt und gewährt, darf nicht als Abwesenheit von Sorgen, von Enttäuschungen, von Not, von Leid verstanden werden. Wenn es so wäre, dann würde, falls es uns gelänge, im Frieden zu sein, dieser Augenblick schnell enden und wir würden unvermeidlich der Niedergeschlagenheit anheimfallen.

Der Friede, der dem Glauben entspringt, ist vielmehr ein Geschenk: Er ist die Gnade zu erfahren, dass Gott uns liebt und dass er immer bei uns ist und uns keinen Augenblick unseres Lebens allein lässt. Und das bewirkt, wie der Apostel sagt, Geduld, denn wir wissen, dass auch in den schwersten und erschütterndsten Augenblicken die Barmherzigkeit und die Güte des Herrn größer sind als alles andere und niemand uns seinen Händen und seiner Gemeinschaft entreißen wird. Darum also ist die christliche Hoffnung festgefügt, darum lässt sie nicht zugrunde gehen. Nie lässt sie zugrunde gehen. Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen! Sie gründet nicht auf dem, was wir tun oder sein können, und auch nicht auf dem, an das wir glauben können. Ihre Grundlage, also die Grundlage der christlichen Hoffnung, ist das Treueste und Sicherste, was es geben kann: die Liebe, die Gott selbst einem jeden von uns entgegenbringt. Das sagt sich leicht: Gott liebt uns. Wir alle sagen es. Aber denkt ein wenig nach: Ist jeder von uns in der Lage zu sagen: Ich bin sicher, dass Gott mich liebt? Das ist die Wurzel unserer Sicherheit, die Wurzel der Hoffnung. Und der Herr hat in unsere Herzen den Heiligen Geist – der die Liebe Gottes ist – in Überfülle ausgegossen, als Schöpfer, als Garant, damit er in uns den Glauben nähren und diese Hoffnung lebendig erhalten kann. Und diese Sicherheit: Gott liebt mich. »Aber dieser schlimme Augenblick?« – Gott liebt mich. »Und mich, der ich diese schlimme und böse Sache getan habe?« – Gott liebt mich. Diese Sicherheit nimmt uns keiner. Und wir müssen es wiederholen als Gebet: Gott liebt mich. Ich bin sicher, dass Gott mich liebt. Ich bin sicher, dass Gott mich liebt.

Jetzt verstehen wir, warum der Apostel Paulus uns auffordert, uns stets all dieser Dinge zu rühmen. Ich rühme mich der Liebe Gottes, weil er mich liebt. Die Hoffnung, die uns geschenkt ist, trennt uns nicht von den anderen, und sie bringt uns schon gar nicht dazu, sie zu diskreditieren oder auszugrenzen. Es handelt sich vielmehr um ein wunderbares Geschenk, zu dessen »Kanälen« wir uns machen sollen, mit Demut und Einfachheit, für alle. Und daher wird unser größter Ruhm darin bestehen, als Vater einen Gott zu haben, der niemanden vorzieht, der keinen ausschließt, sondern der sein Haus allen Menschen öffnet, begonnen bei den Letzten und bei den Fernstehenden, damit wir als seine Kinder lernen, einander zu trösten und zu stützen. Und vergesst nicht: Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen.

* * *

Sehr herzlich heiße ich die Pilger und Besucher deutscher Sprache willkommen. Insbesondere grüße ich die Gruppe katholischer und evangelischer Pfarrer aus Kärnten in Begleitung von Bischof Alois Schwarz. Die Hoffnung ist ein wunderbares Geschenk Gottes, und wir alle sollen zu ihrem „Kanal“ für alle werden. So lernen wir als Kinder Gottes, einander Trost zu schenken und Stütze zu sein. Der Heilige Geist erfülle euch mit seinem Frieden und seiner Freude.

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana