Index   Back Top Print

[ DE  - ES  - FR  - IT  - PL  - PT ]

APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS
NACH BULGARIEN UND NORDMAZEDONIEN
[5.-7. MAI 2019]

PRESSEKONFERENZ MIT DEM HEILIGEN VATER
AUF DEM RÜCKFLUG VON SKOPJE NACH ROM

Dienstag, 7. Mai 2019

[Multimedia]


 

Alessandro Gisotti:

Guten Abend. Guten Abend, Heiliger Vater, und danke – nach einem so intensiven Tag, nach so intensiven Tagen – dafür, dass Sie hier sind, um uns an Ihren Gedanken, Ihrer Reflexion über diese so intensive und schöne Reise teilhaben zu lassen. Eine kurze Reise, auch die Pressekonferenz wird unweigerlich kurz ausfallen, also werde ich nicht noch mehr Worte hinzufügen außer dies: Heiliger Vater, heute sind Sie wirklich auf den Spuren von Mutter Teresa gegangen, einer großen Zeugin der christlichen Liebe, und wir alle waren betroffen – wie Sie auch, das wissen wir – vom Tod von Jean Vanier, einem Freund und Bruder der Geringsten, einem weiteren großen Zeugen. Vor den Fragen wollte ich Sie fragen, ob Sie uns einen Gedanken zu Jean Vanier mitgeben möchten.

Papst Franziskus:

Ich wusste von Jean Vaniers Krankheit, Schwester Geneviève hielt mich auf dem Laufenden. Vor einer Woche rief ich ihn am Telefon an, er hörte mir zu, aber er konnte mit Mühe und Not sprechen. Ich möchte meine Dankbarkeit für dieses Zeugnis zum Ausdruck bringen: Er war ein Mann, der um die christliche Wirksamkeit [Fruchtbarkeit] wusste, die im Geheimnis des Todes, des Kreuzes, der Krankheit, im Geheimnis derer, die in der Welt verachtet und verworfen werden, liegt. Er hat nicht nur für die Geringsten gearbeitet, sondern auch für diejenigen, die vor ihrer Geburt Gefahr laufen, zum Tode verurteilt zu werden. Das war sein Lebensinhalt. Ich sage ihm einfach danke, und ich danke Gott, dass er uns diesen Mann mit seinem großen Zeugnis gegeben hat.

Alessandro Gisotti:

Danke, Heiliger Vater. Die erste Frage stellt Bigana Zherevska vom Mazedonischen Rundfunk.

Bigana Zherevska (Mazedonischer Rundfunk MRT):

Eure Heiligkeit, es ist eine große Freude, Sie in unserem Land zu haben, und wir fühlen uns durch Ihren Besuch geehrt. Uns interessiert, von Ihnen zu hören, was Sie an diesen beiden Ländern am meisten beeindruckt hat? Was hat Sie am meisten beeindruckt? Eine Person? Eine Sache? Eine Stimmung? Was von diesen beiden Ländern werden Sie bei Ihrer Rückkehr nach Rom in Erinnerung behalten?

Papst Franziskus:

Es sind zwei völlig verschiedene Nationen. Bulgarien ist eine Nation mit einer jahrhundertealten Tradition. Auch Mazedonien hat eine jahrhundertelange Tradition, aber nicht als Land, sondern als Volk, das es in der letzten Zeit geschafft hat, sich als Nation zu etablieren: ein ziemlicher Kampf. Für uns Christen ist Mazedonien ein Symbol für den Eintritt des Christentums in den Westen. Das Christentum ist durch euch in den Westen gekommen, durch jenen Mazedonier, der Paulus im Traum erschienen ist: „Komm zu uns, komm zu uns!“ (vgl. Apg 16,9). Er [Paulus] war auf dem Weg nach Asien, dieser Ruf ist ein Geheimnis. Und das mazedonische Volk ist stolz darauf, es verpasst keine Gelegenheit, uns zu sagen: „Das Christentum ist durch uns, durch unsere Tür nach Europa gekommen, weil Paulus von einem Mazedonier gerufen wurde.“ Bulgarien musste sehr für seine Identität als Nation kämpfen. Im Jahr 1877 starben zweihunderttausend russische Soldaten, um die Unabhängigkeit von der Vorherrschaft der Türken wiederzuerlangen. Man bedenke, was das bedeutet 200.000! Viele Kämpfe für die Unabhängigkeit, so viel Blut, so viel Geist, um zu einer gefestigten Identität zu finden. Mazedonien hatte seine eigene Identität, und jetzt ist es dazu gelangt, diese als Volk zu festigen, wenn auch mit kleinen großen Problemen, wie dem des Namens und den Dingen, die wir alle kennen. In beiden Ländern gibt es christliche – orthodoxe und katholische – Gemeinschaften wie auch muslimische Gemeinschaften. Der Prozentsatz an Orthodoxen ist in beiden Ländern sehr hoch, sie haben den höchsten; der Prozentsatz der Muslime ist kleiner; und der der Katholiken ist sehr niedrig in Mazedonien, etwas höher in Bulgarien. Aber eine Sache, die ich in beiden Ländern gesehen habe, sind die guten Beziehungen zwischen den verschiedenen religiösen Bekenntnissen, zwischen den verschiedenen Religionen. In Bulgarien haben wir das beim Gebet für den Frieden gesehen. Das war für die Bulgaren normal, weil sie gute Beziehungen pflegen: Jeder hat das Recht, seine Religion auszuüben, und das Recht, respektiert zu werden. Das hat mich sehr berührt! Dann das Gespräch mit Patriarch Neofit, das von einer Schönheit war ... Er ist ein Mann Gottes! Es hat mir viel gegeben, ein großer Mann Gottes. In Mazedonien hat mich ein Satz beeindruckt, den der Präsident zu mir sagte: „Hier gibt es keine Toleranz gegenüber der Religion, hier gibt es Respekt.“ Man respektiert sich. Und das heute, in einer Welt, in der es sehr an Respekt mangelt – denken wir an die Achtung der Menschenrechte und vieler anderer Dinge, auch an den Respekt vor den Kindern, den älteren Menschen. Dass der Geist eines Landes Respekt ist, das beeindruckt. Das hat mir gutgetan. Ich weiß nicht, ob ich auf ihre Frage mehr oder weniger zusammenfassend geantwortet habe. Danke.

Alessandro Gisotti:

Heiliger Vater, nun richtet Petas Nanev vom bulgarischen Fernsehsender BTV die Frage an Sie.

Petas Nanev (Bulgarischer Fernsehsender BTV):

Guten Abend. Es ist eine eher persönliche Frage: Ich frage mich, Heiligkeit, aber Sie, wo finden Sie als Mensch in ihrem Leib, in ihrem Geist die Kraft …?

Papst Franziskus:

Zuallererst möchte ich Ihnen sagen, dass ich nicht zur Wunderheilerin gehe. Ich weiß es nicht, wirklich. Es ist ein Geschenk des Herrn. Wenn ich in einem Land bin, vergesse ich alles, aber nicht, weil ich vergessen will, das kommt von selbst und ich bin nur dort. Und dann gibt mir das Ausdauer. Ich werde auf den Reisen nicht müde. Danach werde ich müde, später dann. Aber woher nehme ich die Kraft? Ich glaube, dass der Herr mir sie gibt. Es gibt keine Erklärung. Ich bitte den Herrn, dass ich treu bin, dass ich ihm durch diese Arbeit der Reisen diene; dass die Reisen nicht Tourismus seien, darum bitte ich ihn. Und der Rest ist Gnade, die von ihm kommt. Es kommt mir nichts anderes in den Sinn, was ich Ihnen sagen könnte … Dann aber … so viel arbeite ich nicht!

Alessandro Gisotti:

Heiliger Vater, wir bleiben in Osteuropa, es richtet nun Silvije Tomašević, vom Kroatischen Rundfunk [HRT] und der Zeitung „Večernji list“ die Frage an Sie.

Silvije Tomašević (Kroatischer Rundfunk [HRT] und Zeitung „Večernji list“):

Heiligkeit, in der nationalen orthodoxen Kirche besteht untereinander nicht immer Eintracht: Zum Beispiel haben sie die mazedonische Kirche nicht anerkannt. Wenn sie aber die katholische Kirche kritisieren müssen, stehen sie immer im Einklang: Zum Beispiel möchte die serbische Kirche nicht, dass Kardinal Stepinac heiliggesprochen wird. Ihr Kommentar zu dieser Situation …

Papst Franziskus:

Im Allgemeinen sind die Beziehungen gut; sie sind gut und es gibt guten Willen. Ich kann Ihnen ehrlich sagen, dass ich unter den Patriarchen Männer Gottes angetroffen habe. Neofit ist ein Mann Gottes. Und dann derjenige, den ich im Herzen trage – eine Vorliebe –, ist Ilia II. von Georgien: Er ist ein Mann Gottes, der mir sehr gut tut. Bartholomaios ist ein Mann Gottes. Kyrill ist ein Mann Gottes … Sie sind große Patriarchen, die Zeugnis geben. Sie werden mir sagen können: Aber dieser hat jenen Fehler, er ist zu politisch, jener hat einen anderen Fehler … Aber wir alle haben Fehler, auch ich. Aber ich habe in den Patriarchen Brüder gefunden; und in einigen wirklich – ich will nicht übertreiben, aber ich möchte das Wort sagen – Heilige, Männer Gottes. Und das ist sehr wichtig. Dann gibt es geschichtliche Dinge, geschichtliche Dinge unserer Kirchen, einige davon sind alt. Zum Beispiel sagte mir heute der Präsident [von Nordmazedonien], dass das Schisma zwischen Ost und West hier in Mazedonien begonnen hat. Jetzt kommt der Papst zum ersten Mal, um die Spaltung zu beseitigen? Ich weiß es nicht. Aber wir sind Brüder, weil wir die Dreifaltigkeit nicht anbeten können, ohne die vereinten Hände der Brüder und Schwestern. Dies ist nicht nur meine Überzeugung, sondern auch die der Patriarchen, aller. Das ist etwas Großes. Dann gibt es einen historischen Punkt. Sie sind Kroate? [Er antwortet: Ja.] Ich schien es vom Geruch… [lacht], vom Geruch Kroatiens. Ein geschichtlicher Fall ist das: die Heiligsprechung von Stepinac. Stepinac ist ein tugendhafter Mann, deshalb hat ihn die Kirche seliggesprochen. Man kann zu ihm beten, er ist selig. Aber in einem gewissen Augenblick des Heiligsprechungsprozesses hat es nicht geklärte Punkte, geschichtliche Punkte gegeben. Ich, der ich die Kanonisierung in meiner Verantwortung unterzeichnen muss, habe gebetet, nachgedacht, Rat eingeholt und gesehen, dass ich den serbischen Patriarchen Irinej, einen großen Patriarchen, um Hilfe bitten musste. Und Irinej hat geholfen, wir haben zusammen eine Geschichtskommission eingerichtet und gemeinsam gearbeitet, weil sowohl Irinej als auch mich als Einziges die Wahrheit interessiert, sich nicht zu täuschen. Wozu dient eine Heiligsprechung, wenn die Wahrheit nicht klar ist? Das nützt niemandem. Wir wissen, dass [Kardinal Stepinac] ein guter Mann ist, der selig ist, aber um diesen Schritt zu gehen, habe ich um die Hilfe von Irinej angesucht, um die Wahrheit zu tun. Und man ist dabei, es zu studieren. Zunächst wurde die Kommission eingerichtet, sie haben ihre Einschätzung gegeben. Jetzt aber studiert man andere Punkte, man vertieft einige Punkte, damit die Wahrheit klar sei. Ich habe keine Angst vor der Wahrheit, ich habe keine Angst. Ich habe nur vor dem Gericht Gottes Angst. Danke.

Alessandro Gisotti:

Heiliger Vater, ich denke, es ist noch Zeit für eine weitere Frage, wenn Sie meinen. Joshua McElwee vom „National Catholic Reporter“.

Joshua McElwee (National Catholic Reporter):

Tausend Dank, Heiliger Vater. In Bulgarien haben Sie eine orthodoxe Gemeinschaft besucht, die eine lange Tradition weitergeführt hat, Frauen zu Diakonen zu weihen, um das Evangelium zu verkünden. In wenigen Tagen werden Sie die internationale Vereinigung der Generaloberinnen treffen, die vor drei Jahren um eine Kommission über die Geschichte des Diakonats der Frau gebeten hat. Können Sie uns sagen, was Sie aus dem Bericht der Kommission über den Dienst der Frauen in den ersten Jahren der Kirche gelernt haben? Haben Sie eine Entscheidung getroffen?

Papst Franziskus:

Die Kommission wurde eingerichtet und hat fast zwei Jahre lang gearbeitet. Die Mitglieder waren ganz verschieden, „bunt zusammengewürfelt“, alle hatten unterschiedliche Ansätze, haben aber zusammengearbeitet und wurden sich bis zu einem gewissen Punkt einig. Doch ein jeder von ihnen hatte dann seine eigene Ansicht, die nicht mit der der anderen übereinstimmte, und da haben sie die Arbeit als Kommission beendet, und jeder überlegt, wie man weiter fortfahren soll. Zum Diakonat der Frau: Es ist möglich, sich diesen nicht wie den Diakonat des Mannes vorzustellen. Zum Beispiel sind die bisher gefundenen Formeln der Diakonenweihe [von Frauen] – laut Kommission – nicht die gleichen wie bei der Diakonenweihe von Männern; sie ähneln mehr der Formel, die heute einer Äbtissinnenbenediktion entsprechen würde. Das ist das Ergebnis von einigen von ihnen. Ich sage das jetzt so, wie ich es in Erinnerung habe. Andere Mitglieder sagen: Nein, das ist eine Formel für den Diakonat … Sie diskutieren jedoch darüber, es ist nicht klar. Es gab zu Beginn Diakoninnen. War es aber eine sakramentale Weihe oder nicht? Darüber diskutiert man und hat keine Klarheit. Ja, sie halfen, zum Beispiel, bei der Liturgie, bei der Taufe: Da die Taufspendung mittels Untertauchen erfolgte, halfen die Diakoninnen, wenn eine Frau getauft wurde; auch für die Salbung des Körpers der Frau. Dann erschien ein Dokument, in dem man sah, dass die Diakoninnen vom Bischof gerufen wurden, wenn es einen Ehestreit gab, für die Auflösung der Ehe, für Scheidung oder Trennung. Wenn die Frau den Ehemann anklagte, sie zu schlagen, wurden die Diakoninnen vom Bischof gesandt, um den Körper der Frau nach blauen Flecken zu untersuchen, und so gaben sie ihr Zeugnis für das Urteil. Das sind die Dinge, an die ich mich erinnere. Grundlegend ist aber, dass es keine Gewissheit gibt, ob eine Weihe die gleiche Form und die gleiche Bestimmung der Weihe von Männern hatte. Einige sagen: Es gibt Zweifel, lasst uns weiter studieren. Ich habe keine Angst vor der Erforschung. Bis jetzt aber ist es nicht klar. Dann ist eines merkwürdig: Wo es Diakoninnen gab, handelt es sich fast immer um eine geographische Region, vor allem Syrien, und in anderen Gebieten gibt es sie kaum oder gar nicht. All das ist es, was ich von der Kommission erhalten habe. Jeder forscht weiter. Es wurde eine gute Arbeit gemacht, da man bis zu einem gewissen gemeinsamen Punkt gekommen ist, und das kann als Grundlage dienen, weiter zu forschen und eine endgültige Antwort über das Ja oder Nein, je nach den Merkmalen der Zeitperiode, zu geben. Eines ist interessant: Einige Theologen vor dreißig Jahren – jetzt sagt es niemand mehr – sagten, dass es keine Diakoninnen gab, weil die Frauen in der Kirche und nicht nur in der Kirche im Hintergrund standen. Es ist aber merkwürdig: Zu jener Zeit gab es viele heidnische Priesterinnen, das Priesteramt von Frauen in den heidnischen Kulten war an der Tagesordnung. Und wie erklärt man sich, dass, obwohl es dieses Priesteramt von Frauen – heidnisches Priesteramt – gab, man es im Christentum den Frauen nicht übertragen hat? Auch das ist etwas, das erforscht wird. Wir sind bis zu einem gewissen Punkt gelangt, und nun forscht jedes Mitglied entsprechend seiner These. Das ist gut. Varietas delectat.

Alessandro Gisotti:

Heiliger Vater, vielen Dank für Ihre Bereitschaft. Die Konferenz endet hier, eben weil der Flug kurz ist und bald das Abendessen serviert wird. Danke also allen auch für die große Arbeit, die in diesen Tagen geleistet wurde, während die Wecker nachts gestellt waren für die verschiedenen Transfers. Danke, Heiliger Vater.

Papst Franziskus:

Aber ich möchte Ihnen etwas über die Reise sagen: was mir am meisten Trost gegeben hat und was mich tief berührt hat auf der Reise. Zwei „Grenzerfahrungen“. Die Erfahrung mit den Armen heute hier in Nordmazedonien bei der Mutter-Teresa-Gedenkstätte. Es gab sehr viele Arme, aber man musste die Güte dieser Schwestern sehen: Sie kümmerten sich um die Armen ohne Bevormundung, als ob es Kinder wären. Eine Sanftmut und auch die Fähigkeit, die Armen liebevoll zu streicheln. Dieses Zartgefühl, das Zartgefühl dieser Schwestern! Wir sind heute daran gewöhnt, einander zu beleidigen: der eine Politiker beleidigt den anderen, ein Nachbar beleidigt den anderen, auch in den Familien beleidigt man einander. Ich wage nicht zu sagen, dass es eine Kultur der Beleidigung gibt, doch die Beleidigung ist eine griffbereite Waffe, auch das Herziehen über die anderen, die Verleumdung, die üble Nachrede … Und diese Schwestern zu sehen, wie sie sich um jeden Menschen kümmern, als wäre er Jesus, das hat mich berührt. Als ein tüchtiger Jugendlicher herkam, sagte mir die Oberin: „Dieser ist tüchtig“, und sie streichelte ihn und sagte vor ihm: „Beten Sie für ihn, denn er trinkt zu viel!“ Sie sagte es aber mit mütterlicher Zärtlichkeit, und das ließ mich an die Mutter Kirche denken. Es ist eines der schönsten Dinge, die Mütterlichkeit der Kirche zu finden. Heute habe ich sie dort gespürt, und ich danke den Mazedoniern, dass sie diesen Schatz in der Stadt Skopje haben.

Eine andere „Grenzerfahrung“ war dann die Erstkommunion in Bulgarien. Es stimmt, ich war sehr bewegt, weil ich an den 8. Oktober 1944 zurückdachte, den Tag meiner Erstkommunion, als wir beim Einzug das Lied „O heiliger Altar, behütet von den Engeln“ sangen. Ein altes Lied, an das sich sicher jemand von Ihnen erinnert. Ich habe diese Kinder gesehen, die sich mit ihrem „Ja zum Sakrament“ dem Leben öffnen. Die Kirche behütet die Kinder, sie sind eine Grenze [sie sind klein], sie müssen wachsen, sie sind eine Hoffnung, und das habe ich sehr stark erfahren. Ich habe gespürt, dass in diesem Augenblick die 245 Kinder die Zukunft der Kirche, die Zukunft Bulgariens bilden.

Zwei Dinge, die ich sehr intensiv erlebt habe. Das wollte ich Ihnen mitteilen. Und vielen Dank! Beten Sie für mich.



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana