Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

JOHANNES PAUL II.

GENERALAUDIENZ

Mittwoch, 10. April 2002

 

Lesung: Psalm 80, 2 –3a. 9 –10. 18. 19 1. 

Liebe Schwestern und Brüder!

1. Der soeben erklungene Psalm hat den Ton einer Klage und Bitte des ganzen Volkes Israel. Im ersten Teil wird ein bekanntes biblisches Bild, das des Hirten, verwendet. Der Herr wird als »Hirte Israels« angerufen, der »Josef weidet wie eine Herde« (Ps 80, 2). Von der Höhe der Bundeslade aus, auf den Kerubim thronend, leitet der Herr seine Herde, das heißt sein Volk, und beschützt es in den Gefahren. 

Das hat er während des Durchzugs durch die Wüste getan. Aber jetzt scheint er abwesend zu sein, gleichsam eingeschlafen, desinteressiert. Die Herde, die er leiten und nähren sollte (vgl. Ps 22), speist er nur mit Tränenbrot (vgl. Ps 80, 6). Die Feinde verspotten dieses gedemütigte und erniedrigte Volk; aber Gott scheint dies nicht zu beeindrucken, er »kommt nicht zu Hilfe« (V. 3), er bietet seine Macht nicht auf zum Schutz der Opfer von Gewalt und Unterdrückung. Der wiederholte antiphonale Ruf (vgl. V. 4. 8) soll Gott aus seiner unbeteiligten Haltung wachrütteln, um zu bewirken, daß er sich wieder als Hirt und Hüter seines Volkes erweist. 

2. Im zweiten Teil des Gebets, der voll von Anspannung und zugleich voller Zuversicht ist, finden wir ein anderes in der Bibel beliebtes Symbol, das des Weinbergs. Es ist ein leicht verständliches Bild, weil es zur Vorstellung vom verheißenen Land paßt und Zeichen der Fruchtbarkeit und Freude ist. 

Der Weinberg – so lehrt der Prophet Jesaja in einer seiner schönsten poetischen Seiten (vgl. Jes 5, 1 –7) – versinnbildlicht das Volk Israel. Zwei Grunddimensionen werden beschrieben: Einerseits, weil er von Gott gepflanzt ist (vgl. Jes 5, 2; Ps 79, 9 –10), stellt der Weinberg das Geschenk, die Gnade, die Liebe Gottes dar; anderseits erfordert er die Arbeit des Winzers, durch die er Trauben hervorbringt, aus denen dann Wein gemacht werden kann; er stellt folglich die menschliche Antwort dar, das persönliche Bemühen und die Frucht der guten Werke. 

3. Durch das Bild des Weinbergs ruft der Psalm die wichtigsten Etappen der jüdischen Geschichte in Erinnerung: ihre Wurzeln, die Erfahrung des Auszugs aus Ägypten, den Einzug ins Gelobte Land. Mit Salomons Reich hatte der Weinberg seine weiteste Ausdehnung – über Palästina hinaus – erlangt. Er reichte von den nördlichen Bergen des Libanon mit seinen Zedern bis zum Mittelmeer und fast bis zum großen Eufrat (vgl. V. 11 –12). 

Aber die Schönheit dieser Blüte ist zerstört. Der Psalm erinnert uns daran, daß ein Sturm auf den Weinberg Gottes niedergegangen ist, das heißt, Israel hat eine schwere Prüfung erlitten, eine harte Invasion hat das verheißene Land verwüstet. Gott selbst hat, als wäre er ein Eindringling, die Mauern des Weinbergs eingerissen und damit zugelassen, daß die Räuber ihn plündern; diese sind vom Eber dargestellt, der nach alter Sichtweise als gewalttätiges und unreines Tier gilt. Zur Gewalt des Ebers gesellen sich alle wilden Tiere als Symbol einer Horde von Feinden, die alles verwüstet (vgl. V. 13 –14). 

4. Da richtet das Volk einen dringenden Hilferuf an Gott und bittet, er möge zurückkehren und sich zum Schutz der Opfer erheben und sein Schweigen brechen: »Gott der Heerscharen, wende dich uns wieder zu! Blick vom Himmel herab, und sieh auf uns! Sorge für diesen Weinstock« (V. 15). Und Gott wird wieder zum Schützer des lebensfähigen Wurzelstocks dieses Weinbergs, der einem so gewaltigen Sturm ausgesetzt war. Gott jagt alle hinfort, die versucht hatten, den Weinberg zu zerstören und zu verbrennen (vgl. V. 16 –17). 

Jetzt wird im Psalm eine messianische Hoffnung offenbar. Denn in Vers 18 heißt es: »Deine Hand schütze den Mann zu deiner Rechten, den Menschensohn, den du für dich groß und stark gemacht.« Man denkt vielleicht zuerst an König David, der mit Hilfe des Herrn den Aufstand zur Befreiung angeführt hat. Aber inbegriffen ist auch die Hoffnung auf den zukünftigen Messias, den »Menschensohn«, der vom Propheten Daniel besungen wird (vgl. 7, 13 –14) und dessen Titel Jesus bevorzugte, wenn er sein Werk und seine messianische Person benannte. Ja, die Kirchenväter sind sich darin einig, daß der im Psalm erwähnte Weinberg eine prophetische Vorschau auf Christus, den »wahren Weinstock« (Joh 15, 1), und auf die Kirche ist. 

5. Damit das Angesicht des Herrn wieder leuchtet, ist es notwendig, daß Israel sich in treuer Liebe und im Gebet zu Gott, dem Retter, bekehrt. Das bekräftigt der Psalm mit den Worten: »Dann wollen wir nicht von dir weichen« (Ps 79, 19). 

Psalm 80 ist also ein Lied, das stark vom Leiden, aber auch von einer unerschütterlichen Zuversicht geprägt ist. Gott ist immer bereit, sich seinem Volk »hinzuwenden«, aber es ist auch notwendig, daß sich sein Volk in treuer Liebe zu ihm »hinwendet«. Wenn wir uns von der Sünde abkehren, wird der Herr sich von seiner Absicht, zu strafen, »abkehren«: Das ist die Überzeugung des Psalmisten, die auch in unseren Herzen Widerhall findet und sie auf die Hoffnung hin öffnet. 


Psalm 80 ist ein eindringliches Bittgebet des Volkes Israel in einer verzweifelten Lage: Gott, der Herr, der sich immer wieder als Führer und Beschützer seines auserwählten Volkes erwiesen hat, scheint nunmehr abwesend zu sein: Der Herde fehlt der Hirte, der Weinberg ist verwüstet. 

Diese beiden Bilder verdeutlichen die schlimme Lage der Menschen, die sich betend ihrem Schöpfer zuwenden. Ihnen wird dabei bewußt, daß nicht Gott sich abgewandt hat. Sie sind es, die einen anderen Weg gegangen sind. Doch werden sie das Antlitz des Herrn wiederfinden, wenn sie umkehren und in Treue dem Willen Gottes folgen: „Erhalt uns am Leben! Dann wollen wir deinen Namen anrufen und nicht von dir weichen" (Ps 80, 19). 

*****

Von Herzen heiße ich alle Pilger und Besucher aus den Ländern deutscher Sprache willkommen. In besonderer Weise begrüße ich die Kommission für Ökumene des Bistums Hildesheim sowie alle Jugendlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Euch allen und Euren Lieben daheim sowie allen, die mit uns über Radio Vatikan oder das Fernsehen verbunden sind, erteile ich gerne den Apostolischen Segen.

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana